Budots: Philippinischer Tanztrend erobert TikTok
Ein neuer Tanztrend macht die Runde auf TikTok und bringt dabei ein wenig bekanntes Genre elektronischer Tanzmusik von den Philippinen ins Rampenlicht.
Der “Emergency Budots”-Remix des Klassikers “Dr. Beat” von Miami Sound Machine hat in kürzester Zeit die Socials weltweit im Sturm erobert. Über 500.000 Videos wurden bereits mit dem Song unterlegt – Tendenz steigend.
@gee_derrick Budots to Boise #budots #grwm #musictrend #philippines ♬ original sound – Derrick Gee
Doch was steckt eigentlich hinter diesem viralen Phänomen? Budots ist ein Tanzstil und Musikgenre, das seinen Ursprung in Davao City auf den Philippinen hat. Der Name leitet sich vom Slangwort für “Faulenzer” in der regionalen Visayan-Sprache ab. Charakteristisch für Budots-Tänze sind ausladende Armbewegungen und kreisende Hüften. Die dazugehörige Musik entstand erst später, maßgeblich geprägt von DJ Love alias Sherwin Tuna. Er begann Anfang der 2000er Jahre damit, passende Tracks zu den Straßentänzen zu produzieren.Charakteristisch für Budots-Tänze sind ausladende Armbewegungen und kreisende Hüften. Die dazugehörige Musik entstand erst später, maßgeblich geprägt von DJ Love alias Sherwin Tuna. Er begann Anfang der 2000er Jahre damit, passende Tracks zu den Straßentänzen zu produzieren.
Während Budots in den letzten Jahren auf den Philippinen immer populärer wurde, blieb das Genre international weitgehend unbekannt – bis jetzt. Dank TikTok erlebt Budots gerade seinen großen Durchbruch und begeistert Millionen von Nutzern weltweit.
Egal ob als Soundtrack für Tanzchallenges oder stylische Outfit-Präsentationen: Der eingängige Beat von “Emergency Budots” scheint perfekt auf die kurzen Video-Formate zugeschnitten zu sein.
Interessanterweise weichen viele der viralen TikTok-Interpretationen stark vom ursprünglichen Budots-Tanzstil ab. Statt ausladender Bewegungen sieht man oft nur minimale Schulter- und Fußbewegungen. Das ruft wiederum Reaktionen von Nutzern hervor, die mit der philippinischen Tanz-Tradition vertraut sind und in ihren Videos demonstrieren, wie man “richtig” Budots tanzt.
So trägt der virale Trend dazu bei, mehr Menschen mit dieser faszinierenden Facette philippinischer Kultur in Berührung zu bringen. Wer weiß – vielleicht erleben wir bald eine weltweite Budots-Welle, die weit über TikTok hinausgeht?
[ Neuronaler Schlager #69 ] Heini Breitseite | Der Tonnenuntergang | #aimusic #schlager #deutschpop
Attrition feiert 40 Jahre „The Attrition of Reason“ mit einer besonderen Neuauflage und kostenlosem Download
Martin Bowes setzt seine Remastering- und Wiederveröffentlichungsprojekte der Attrition-Alben fort. Dieses Mal ist das Debütalbum „The Attrition of Reason“ aus dem Jahr 1984 an der Reihe. In einer Zeit, in der die Gothic-Musikszene noch ausgeprägter und populärer war, präsentierte sich Attrition als die experimentelle Seite dieses Genres. Obwohl sie nicht den gleichen Bekanntheitsgrad wie Bands wie The Cure oder Bauhaus erreichten, hatten Attrition dennoch einen bedeutenden Einfluss auf die Popularität der Industrial-Musik in den 80er Jahren.
„The Attrition of Reason“ ist ein faszinierendes Werk, das die Essenz des Gothic-Genres mit einer unheimlichen Atmosphäre verbindet, die an Horrorfilme erinnert. Schon das Cover des Albums lässt erahnen, welche düsteren Klänge den Hörer erwarten. Der Eröffnungstrack „Day I Was Born“ zieht sofort in den Bann – mit gespenstischen Keyboardklängen und einer Mischung aus bansheeartigen Hintergrundgesängen und monotoner Stimme, die an Geister aus der Vergangenheit erinnern.
Aber das Album ist mehr als nur eine Horror-Kulisse. Stücke wie „You Will Remember Nothing“ kombinieren Spannung wie in einem Filmscore mit elektronischen Loops und flüsternden, geisterhaften Stimmen. Besonders hervorzuheben sind auch die experimentellen Tanztracks „Take a Walk“ und „Beast of Burden (take a walk)“, die dem Album eine zusätzliche Dimension verleihen.
Zusätzlich zur Neuauflage des Albums enthält diese Veröffentlichung auch die 4-Track-EP „The Voice of God“ (1984). Diese Songs sind tanzbar und erinnern stark an den Pop-Sound der 80er Jahre, was dem Gesamtwerk einen besonderen Sammlerwert verleiht.
Ein besonderes Highlight: Zum 40. Jubiläum gibt es „The Attrition of Reason“ bis Ende August als kostenlosen Download auf Bandcamp. Eine großartige Gelegenheit für Fans und neue Hörer, dieses Kultalbum in remasterter Form zu erleben.
Flippy 2: Der Roboter, der das Burgerbraten revolutioniert
Miso Robotics hat eine weiterentwickelte Version seines hamburgerbratenden Roboters namens Flippy 2 vorgestellt. Der neue Roboter soll Fast-Food-Restaurants dabei helfen, einfache Kochaufgaben noch effizienter zu automatisieren.
Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt in ausgewählten White Castle-Filialen bringt Miso Robotics eine verbesserte Version seines beliebten Roboters auf den Markt. Der Flippy 2 wurde entwickelt, um die Automatisierung in der Küche weiter voranzutreiben und das Personal bei der Zubereitung von Fast Food zu entlasten.
Während die erste Version von Flippy vor allem die Überwachung und Anpassung des Kochvorgangs übernahm, verlangte sie immer noch viel menschliche Unterstützung bei der Vorbereitung und Nachbearbeitung. Das bedeutete, dass Mitarbeiter weiterhin das rohe Fleisch vorbereiten und das gekochte Essen für die Ausgabe bereitstellen mussten.
Laut Miso Robotics CEO Mike Bell ist Flippy 2 jedoch ein großer Fortschritt gegenüber seinem Vorgänger. Dank der Erkenntnisse aus dem Einsatz in White Castle konnte der Roboter optimiert werden. Mit seinen neuen Funktionen zur automatischen Befüllung, Entleerung und Rückführung von Frittierkörben nimmt Flippy 2 deutlich weniger Platz ein und steigert die Produktionskapazität um fast ein Drittel. Diese Verbesserungen sind besonders in Zeiten von Personalmangel in der Gastronomie von großer Bedeutung.
Entdecke regelmäßig frische Inspirationen für deine kreative Arbeit!
Abonniere jetzt den otticcreative signals Newsletter für News, Ideen und digitale Tools.