Brev.ai: Ein neuer kostenloser KI-Musikgenerator

Neuigkeiten für Musikbegeisterte und Kreative! Es gibt einen neuen Akteur im Bereich der KI-Musikgenerierung, der mit seiner Zugänglichkeit und einfachen Bedienung für Aufsehen sorgt. Lernt Brev.ai kennen, den neuesten KI-gestützten Musikgenerator.

Was ist Brev.ai?

Brev.ai ist ein neuer KI-Musikgenerator, der deine Textbeschreibungen in musikalische Kompositionen verwandelt.

Hauptmerkmale von Brev.ai:

  • Text-zu-Musik-Umwandlung: Tippe einfach deine Ideen ein und sieh zu, wie Brev.ai sie in musikalischer Form zum Leben erweckt.
  • Kostenlose tägliche Generationen: Genieße 4 kostenlose Musikgenerationen jeden Tag, ohne Haken.
  • Kein Login erforderlich: Leg sofort los und starte deine Kreation – ohne Kontoerstellung oder Anmeldung.
  • Vielfältige Musikstile: Von Pop bis Klassik, Elektronik bis Jazz, Brev.ai deckt eine breite Palette von Genres ab.
  • Benutzerfreundliche Oberfläche: Entwickelt für einfache Bedienung, macht Musikkreation für jeden zugänglich.

Ähnlichkeiten zu Suno:

Nutzer, die mit Suno vertraut sind, werden die Benutzeroberfläche und Funktionalität von Brev.ai sehr ähnlich finden.

Ob du einen schnellen Jingle für dein Video erstellen, mit musikalischen Ideen experimentieren oder einfach nur neugierig auf KI-generierte Musik bist, Brev.ai bietet eine unterhaltsame, kostenlose und reibungslose Möglichkeit zum Experimentieren.


Entdecke regelmäßig frische Inspirationen für deine kreative Arbeit!
Abonniere jetzt den otticcreative signals Newsletter für News, Ideen und digitale Tools.

Musikfestivals auf dem absteigenden Ast? Eine Branche im Umbruch.

Die Musikfestival-Szene steht vor einem dramatischen Wandel. Mit einbrechenden Ticketverkäufen und über 50 abgesagten Festivals allein in Europa ist es Zeit zu fragen: Befinden sich Musikfestivals auf dem absteigenden Ast?

Hauptfaktoren für den Rückgang:

  1. Marktsättigung: Zu viele Festivals konkurrieren um dasselbe Publikum und dieselben Euros.
  2. Headliner-Knappheit: Ein begrenzter Pool an echten Festival-Headlinern, verschärft durch den DSP-Algorithmus-Effekt.
    Was ist der DSP-Algorithmus-Effekt?
    DSP steht für “Digital Service Provider”, also digitale Musikstreaming-Dienste wie Spotify oder Apple Music. Der DSP-Algorithmus-Effekt bezieht sich darauf, dass Künstler mit vielen Streams auf diesen Plattformen nicht unbedingt gute Festival-Headliner sind. Die Algorithmen dieser Dienste fördern oft bestimmte Arten von Musik, die gut für individuelles Streaming sind, aber nicht unbedingt für Live-Auftritte vor großem Publikum. Dies führt zu einer Diskrepanz zwischen Online-Popularität und tatsächlicher Festival-Tauglichkeit.
  3. Die aufgestaute Nachfrage nach den Covid Lockdown von 2021/2022 erweist sich als Ausnahme.
  4. Steigende Kosten: Erhöhte Ausgaben ohne die Möglichkeit, Ticketpreise anzuheben.
  5. Harter Wettbewerb um schwindende Sponsorengelder.

Lösungen zur Wiederbelebung:

  • Organisches Wachstum: Klein anfangen und nachhaltig aufbauen.
  • Kenne deine Kunden: Verstehe die Vorlieben und Erfahrungen der Teilnehmer.
  • Kreative Kuration: Biete einzigartige Line-ups und unvergessliche Erlebnisse. Dies könnte bedeuten, nicht nur auf Streaming-Zahlen zu schauen, sondern auch Künstler zu buchen, die bekannt für energiegeladene Live-Auftritte sind.

Unlock the secrets of music marketing and stay ahead in the ever-evolving music industry with our otticmusic signals newsletter.

KI-Musik wird immer besser: Udio v1.5 setzt neue Maßstäbe

Das US-Startup Udio hat mit Version 1.5 seiner KI-Musikplattform einen großen Schritt in Richtung professioneller KI-gestützter Musikproduktion gemacht. Die neueste Aktualisierung bringt bemerkenswert menschenähnliche Gesangsstimmen und richtet sich sowohl an Gelegenheitsnutzer als auch an Profis.

Hauptverbesserungen von Udio v1.5:

  • Höhere Audioqualität: Klarerer Klang, bessere Instrumententrennung und mehr Kohärenz in 48 kHz Stereo-Tracks
  • Natürlicherer Sound: Wärmerer Klang, weniger künstlich wirkende Stimmen
  • Optimierte Benutzeroberfläche: Alle kreativen Tools und Song-Bibliotheken auf einer Seite
  • Stem-Splitting: Tracks in vier separate Spuren aufteilen für einfachere Remixe
  • Audio-to-Audio-Funktion: Eigene Tracks mit KI-Technologie remixen
  • Erweiterte Sprachunterstützung: Verbesserte Unterstützung verschiedener Sprachen, z.B. Mandarin
  • Lyric-Video-Erstellung: Mit wenigen Klicks teilbare Videos mit Songtexten erstellen

Die Fortschritte von v1.5 zeigen deutlich: KI-generierte Musik wird immer schwerer von menschlichen Performances zu unterscheiden. Besonders in sozialen Medien wie TikTok spielt sie bereits eine wichtige Rolle und hat großes virales Potenzial.

Mit den neuen Features positioniert sich Udio als vielseitiges Tool für Musiker aller Levels – vom Hobby-Produzenten bis zum Profi. Die Möglichkeiten für kreatives Songwriting und Remixing werden damit noch vielfältiger.


Unlock the secrets of music marketing and stay ahead in the ever-evolving music industry with our otticmusic signals newsletter.