Jack White überrascht mit geheimem Album-Release

Der Rockstar Jack White, bekannt von The White Stripes, hat eine innovative Strategie für die Veröffentlichung seines neuesten Soloalbums gewählt. Statt eines traditionellen Online-Releases verschenkt er das Album in seinen Plattenläden – und das Ganze im Geheimen!

Am vergangenen Freitag begannen Mitarbeiter in White’s Third Man Records Stores in Detroit, Nashville und London, eine Vinyl-Platte mit dem Titel “NO NAME” heimlich in die Einkaufstaschen der Kunden zu legen. Überraschung! Es handelt sich um White’s erstes neues Album seit 2022.

Obwohl weder White noch Third Man Records das Album offiziell bewerben, hat sich die Nachricht wie ein Lauffeuer verbreitet. Fans stürmten die Läden, um eine Kopie zu ergattern. Einige Exemplare wurden sogar für bis zu 1.000 Dollar auf eBay angeboten.

White’s einzigartiger Ansatz war nur möglich, weil er seine eigene Pressanlage für Schallplatten besitzt. So konnte alles diskret und hausintern produziert werden.

Diese Aktion könnte eine neue Ära von “Stealth”-Albumveröffentlichungen einläuten, bei denen physische Releases zu echten Events werden. In Zeiten, in denen Vinyl wieder an Popularität gewinnt, setzt White damit neue Maßstäbe für kreatives Marketing in der Musikindustrie.


Unlock the secrets of music marketing and stay ahead in the ever-evolving music industry with our otticmusic signals newsletter.

So kannst Du Llama 3.1 405B in Europa ausprobieren.

Meta hat heute sein bisher größtes Open-Source-KI-Modell vorgestellt: Llama 3.1. 405B Instruct Mit beeindruckenden 405 Milliarden Parametern übertrifft es in einigen Benchmarks sogar GPT-4 und Claude 3.5 Sonnet.

Die Highlights:

  • Llama 3.1 ist das bisher größte öffentlich zugängliche KI-Modell.
  • Es übertrifft in Benchmarks teilweise GPT-4 und Claude 3.5 Sonnet.
  • Meta AI soll laut Zuckerberg bis Jahresende ChatGPT in der Nutzerzahl überflügeln.
  • Neue Funktionen wie Bildgenerierung basierend auf dem eigenen Aussehen.
  • Verfügbar in mehr Ländern und Sprachen, auch auf Quest-Headsets.

Mark Zuckerberg sieht in Open-Source-KI die Zukunft und vergleicht die Entwicklung mit dem Erfolg von Linux. Meta arbeitet mit über zwei Dutzend Unternehmen wie Microsoft, Amazon und Google zusammen, um Llama 3.1 zu verbreiten.

Die Kosten für die Entwicklung werden auf mehrere hundert Millionen Dollar geschätzt. Trotzdem gibt Meta das Modell frei zugänglich heraus – eine mutige Strategie im hart umkämpften KI-Markt.
Meta AI, der auf Llama basierende Assistent, wird nun in weiteren Ländern und Sprachen eingeführt. Eine spannende neue Funktion erlaubt es, Bilder basierend auf dem eigenen Aussehen zu generieren.

Was bedeutet das für die KI-Landschaft? Experten sehen darin einen möglichen Wendepunkt. Open-Source-Modelle könnten bald die Oberhand gewinnen und die Entwicklung beschleunigen.

Leider ist das Modell für europäische Nutzer derzeit (noch) nicht verfügbar. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, die neue KI dennoch zu testen. Auf der Website Anakin.ai bekommst du einige Credits, mit denen du das neue Modell ausprobieren kannst:

https://app.anakin.ai/apps/28802


Entdecke regelmäßig frische Inspirationen für deine kreative Arbeit!
Abonniere jetzt den otticcreative signals Newsletter für News, Ideen und digitale Tools.

Spotifys Premium-Audio-Revolution

Mach dich bereit für ein klangliches Upgrade! Spotify-CEO Daniel Ek hat soeben spannende Pläne für eine neue High-Definition-Audio-Stufe enthüllt. Dieses Premium-Angebot zielt darauf ab, die anspruchsvollsten Ohren unter Spotifys 246 Millionen Abonnenten zufriedenzustellen.
Was erwartet uns?

  • Eine “Deluxe-Version” von Spotify
  • Preis bei etwa 17-18 Dollar (ungefähr 5 Dollar über dem aktuellen Premium-Tarif)
  • Deutlich verbesserte Audioqualität
  • Erweiterte Benutzerkontrolle und Flexibilität
  • Zusätzliche Features, die noch nicht enthüllt wurden

Ek betont, dass diese neue Stufe für “große Musikliebhaber” konzipiert ist, die ein gehobenes Spotify-Erlebnis suchen. Es geht darum, dir mehr Macht über deine Hörerfahrung zu geben und eine erstklassige Klangqualität über alle Bereiche hinweg zu liefern.
Während die Details noch unter Verschluss sind, signalisiert dieser Schritt Spotifys Engagement, Audiophile und Musikenthusiasten anzusprechen, die nach dem bestmöglichen Hörerlebnis suchen.


Unlock the secrets of music marketing and stay ahead in the ever-evolving music industry with our otticmusic signals newsletter.

Robin Guthrie: Traumhafter Sound auf neuer “Atlas” EP

Der schottische Klangzauberer Robin Guthrie ist zurück und entführt uns mit seiner brandneuen EP “Atlas” in sphärische Soundwelten.

Robin, den ihr vielleicht als Gründungsmitglied der legendären Dreampop-Band Cocteau Twins kennt, bleibt seinem unverwechselbaren Stil treu. Mit vier brandneuen Instrumentalstücken tauchen wir ein in ein Meer aus atmosphärischen Gitarrenklängen und feinsten Soundtexturen.

Inspiration durch Reisen

“Nach der Pandemie bin ich wieder auf Reisen gegangen, und das inspiriert mich immer sehr. Ich nehme viel auf und bin am kreativsten, wenn ich unterwegs war”, verrät uns Robin. Der Titel “Atlas” hat übrigens eine besondere Geschichte: Robin fand einen alten Radioapparat und war fasziniert von den Namen auf der Senderskala. Viele dieser Orte existieren heute nicht mehr oder haben sich stark verändert.

Meister seines Fachs

Robins Herangehensweise an Musik erinnert an einen Maler oder Fotografen. Er spielt gekonnt mit Licht und Schatten, Melodie und Gegenmelodie. Seine präzise arrangierten Klanglandschaften
zeugen von wahrer Meisterschaft.

Was kommt als Nächstes?

“Atlas” ist sozusagen die Ouvertüre zu einer weiteren EP, die noch in diesem Jahr erscheinen soll. Robin verspricht: “Es ist eine sanfte Wiedereinführung in meine Welt. Die nächste EP knüpft genau da an, wo diese aufhört.”

Ihr könnt “Atlas” jetzt als CD oder digital auf allen gängigen Plattformen wie Apple Music, Spotify und Bandcamp hören. Lasst euch von den Tracks verzaubern.